
Wärmelieferverträge und Preisblatt verfügbar
Es ist soweit, die Vorverträge, die Wärmelieferverträge und das entsprechende Preisblatt sind nun für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich
Die Gemeinden Oevenum, Midlum, Alkersum und Nieblum sind aktiv in Sachen Klimaschutz und möchten ihren CO2-Fußabdruck verringern. Hierzu wurden im ersten Schritt energetische Quartierskonzepte erstellt. Durch die Beauftragung des Sanierungsmanagements wird seit dem 1.11.2020 deren Umsetzung begleitet. Das Sanierungsmanagement plant dabei sowohl gemeindeweite Maßnahmen wie die Verbesserung des Mobilitätsangebots oder die Errichtung von Nahwärmenetzen
als auch individuelle Beratungsleistungen für jede(n) interessierte(n) Gemeindebewohner:in.
Die Erstellung der Konzepte und die Leistungen des Managements werden über das KfW Förderprogramm 432 “Energetische Stadtsanierung” gefördert.
Um speziell auf Ihre Beratungswünsche, Anregungen und Themenvorschläge einzugehen, brauchen wir Ihre Mithilfe. Ebenso benötigen wir für die konkretisierte Nahwärmenetzplanung detaillierte Wärmebedarfsangaben.
Auch wenn die erste Datenaufnahme für die Wärmenetze abgeschlossen ist, können Sie Ihren Fragebogen immer noch gerne abgeben und zum Erfolg des Projektes beitragen.
Bitte füllen Sie den Fragebogen möglichst vollständig aus und senden den ausgefüllten Fragebogen an:
Alternativ können Sie den Fragebogen auch im Dörpshus in Nieblum abgeben. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Es ist soweit, die Vorverträge, die Wärmelieferverträge und das entsprechende Preisblatt sind nun für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich
Der friesische Radiosender FriiskFunk hat sich wieder mit Sanierungsmanager Johannes Watermann über die Nahwärmenetzplanung ausgetauscht.
Die Nahwärmenetzplanung für die Gemeinden Alkersum, Midlum, Nieblum und Oevenum laufen auf Hochtouren und stehen kurz vor der Zielgeraden. Ein wichtiger Meilenstein im Rahmen der Planung ist die Erstellung von Vorverträgen.
In den Gemeinden Oevenum, Midlum, Alkersum und Nieblum entsteht ein Nahwärmenetz. Ziel ist es, den zum Teil historischen Gebäudebestand klimaneutral mit Wärme zu versorgen. Die Beteiligung beim Planungsprozess ist erfreulich groß.
Um besonders attraktive Wärmepreise zu erzielen und eine erhebliche Senkung des Treibhausgasausstoßes in den Gemeinden zu erreichen, ist eine hohe Interessentenquote in den Reihen der Bürgerinnen und Bürger notwendig.
Das Sanierungsmanagement bietet die wöchentlichte Sprechstunde am Dienstag vorerst nicht mehr an. Gerne können Sie aber mit den Ansprechpartnern einen Termin bei Ihnen vor Ort vereinbaren.
Aktuell stehen keine Veranstaltungen an.
Sie haben bereits eine Photovoltaik-Anlage installiert, aber der Förderzeitraum für Ihre Anlage neigt sich dem Ende zu? Ihre Anlage ist ohne die erhöhte Einspeisevergütung für Sie nicht mehr wirtschaftlich im Betrieb? Dann setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt, damit wir über die Zukunft ihrer bestehenden Photovoltaik-Anlage sprechen können.
Wir möchten mit Ihnen und lokalen Akteuren der Insel zusammen den Weg für eine energieautarke Insel ebnen und bestehende Anlagen auf Föhr und Amrum zu einem virtuellen Kraftwerk zusammenschalten, um Strom bedarfsgerecht zu erzeugen und zu nutzen.