Die Gemeinde Malente ist aktiv in Sachen Klimaschutz und möchten ihren CO2-Fußabdruck verringern. Hierzu wurden im ersten Schritt energetische Quartierskonzepte für das Quartier Innenstadt und Dieksee erstellt. Durch die Beauftragung des Sanierungsmanagements wird seit dem 01.08.2021 die Umsetzung des Konzeptes Malente Innenstadt begleitet. Das Sanierungsmanagement plant dabei sowohl gemeindeweite Maßnahmen wie die Verbesserung des Mobilitätsangebots oder die Errichtung eines Nahwärmenetzes als auch individuelle Beratungsleistungen für jede(n) interessierte(n) Bewohner:in des Quartiers Innenstadt.
Wir beraten Sie gerne zu verschiedenen Themenbereichen. Sowohl über die Dämmung der Gebäudehülle, den Austausch der Heizungsanlage oder die Anschaffung eines Elektroautos inkl. der zugehörigen Infrastruktur, als auch über die Möglichkeiten der staatlichen Förderung informieren wir Sie in einem persönlichen Gespräch. Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf!
Die Erstellung der Konzepte und die Leistungen des Managements werden über das KfW Förderprogramm 432 “Energetische Stadtsanierung” gefördert.
Sie interessieren sich für die Hintergründe und Inhalte des Konzeptes Malente Innenstadt? Klicken Sie einfach auf den Button, um zum Konzept zu gelangen. hallo
Sie möchten wissen, ob Sie von den Angeboten profitieren können? Das Quartier Innenstadt umfasst den unten dargestellten Bereich und konzentriert sich um die Bahnhofstraße herum. Als Eigentümer:in eines Gebäudes im unten gekennzeichneten Bereich können Sie die kostenlosen Beratungsleistungen und von der Planung des Nahwärmenetzes profitieren.
Um speziell auf Ihre Beratungswünsche, Anregungen und Themenvorschläge einzugehen, brauchen wir Ihre Mithilfe. Ebenso benötigen wir für die konkretisierte Nahwärmenetzplanung detaillierte Wärmebedarfsangaben.
Tragen Sie mit der Abgabe Ihres Fragebogens zum Erfolg des Projektes bei.
Durch Klicken auf den Button gelangen Sie zum Online-Fragebogen. Füllen Sie diesen bitte möglichst vollständig aus. Bei Unklarheiten hilft Ihnen das Sanierungsmanagement gerne weiter.
Alternativ können Sie den Fragebogen, den Sie per Post erhalten haben, bei den Gemeindewerken Malente abgeben. Vielen Dank für Ihre Mithilfe!
Die Wärmeversorgung in der Innenstadt von Malente erfolgt derzeit überwiegend durch Gas und Öl, deren Verbrennung nachteilig für das Klima ist. Viele der Heizungsanlagen sind zudem veraltet und weisen daher eine geringere Effizienz aus. Zum Schutz des Klimas ist eine gemeinsame große Modernisierungsleistung im Bereich der Wärmeversorgung erforderlich. Nahwärme ermöglicht die einfache Einbindung nachhaltiger Wärmequellen und bietet eine klimafreundlichere und komfortable Wärmeversorgung. Das Sanierungsmanagement wird den Prozess rund um die Planung des Nahwärmenetzes in der Innenstadt begleiten und steuern.
Lesen Sie sich gerne die häufig gestellten Fragen durch, um einen ersten Überblick über die Versorgung durch Nahwärme zu erlangen.
Der Preis für die Nahwärmeversorgung hängt stark von der Wirtschaftlichkeit des Netzes ab. Je mehr Anschlussteilnehmer:innen auf kleinem Raum, desto günstiger ist die Wärmeversorgung. Genaue Preise können erst in den Vorverträgen genannt werden.
Nein. Voraussetzung für den Anschluss ist eine wasserführende Heizung, also bspw. eine normale Gasheizung. Bei Gebäuden mit Nachtspeicherheizungen müssten für den Anschluss an das Wärmenetz erst normale Heizkörper installiert werden. Zudem müssen die Wärmenetze möglichst engmaschig sein, sodass eine gewisse Anschlussquote im Straßenzug für die Realisierung der jeweiligen Trassen notwendig ist.
Nein. Sollten Sie Interesse an dem Anschluss an ein Wärmenetz haben, teilen Sie uns dies bitte zeitnah mit, indem Sie den Fragebogen ausfüllen. Ohne Ihre Äußerung können wir die Netze nicht planen und im Zweifelsfall wird keine Wärmenetzleitung zu Ihrem Gebäude verlegt. Eine Erweiterung der Netze ist nur in einem begrenzten Maße möglich.
Das kommt auf das Alter der Heizungsanlage an. Für Heizungsanlagen, die deutlich jünger als 10 Jahre sind, empfehlen wir den Anschluss an das Wärmenetz aus wirtschaftlichen Gründen nicht. Dennoch sollten Sie die Wärmenetze im Hinterkopf behalten, um sich anschließen lassen zu können, wenn Ihre Heizung in die Jahre gekommen ist. Bei Gas- und Ölheizungen, die älter als 10 Jahre sind, macht der Anschluss an das Wärmenetz durchaus Sinn. Sollten Sie mit einer Wärmepumpe heizen, macht der Anschluss für Sie auch auf lange Sicht weniger Sinn.
Bei Nahwärme handelt es sich um eine zentrale Form der Wärmeerzeugung. Dabei wird an einem Standort Wärme erzeugt, die anschließend über ein verzweigtes Heizwasserleitungsnetz zu den Verbrauchern, also den Gebäuden in den Gemeinden geleitet wird. Die Verbindung zwischen dem Nahwärmenetz und dem Heizungssystem der angeschlossenen Gebäude erfolgt mittels einer Übergabestation. Diese ersetzt die private Heizungsanlage und ermöglicht die Regelung. Werden für die zentrale Wärmeerzeugung nachhaltige Energieformen und effiziente Technologien eingesetzt, leistet Nahwärme einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Das Schaubild verdeutlicht den beispielhaften Aufbau.
Die Planungen für das Wärmenetz laufen auf Hochtouren und wir sind zuversichtlich, in 2022 mit den Bauarbeiten für den ersten Abschnitt zu beginnen. Es dauert mindestens bis 2024, bis jedes Gebäude an das Wärmenetz in der Innenstadt angeschlossen sein wird.
Sanierungsmanager Johannes Watermann ist regelmäßig in Malente vor Ort. Zu diesen Zeiten können Sie vor-Ort Termine bei Ihnen Zuhause oder in den Räumlichkeiten der Gemeindewerke Vereinbaren.
Nächste Präsenzphase von Johannes Watermann: 15.11.-19.11.2021
Freuen Sie sich auf regelmäßige Veranstaltungen rund um die Themen Energie und Klimaschutz. Im Januar 2022 wird der erste Thermografiespaziergang im Quartier stattfinden. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Ab sofort steht das Projektteam der DSK für Ihre Fragen zur Verfügung. Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Sanierungsmanager Johannes Watermann ist ab sofort auch regelmäßig in Malente, sodass auch persönliche Termine vereinbart werden können.